- Details
Am Sonntag fanden die Hallen-Bezirksmeisterschaften der Leichtathleten in Salzgitter Lebenstedt statt. Die LG war mit 8 Athleten am Start und konnte 5 Berziksmeistertiteln erringen. Erfolgreichste Teilnehmerin war Emma Dernedde W13 mit 2 Titeln über 60m Hürden und 60 m, sowie einem 5 Platz im Hochsprung. In der gleiche Altersklasse konnte Jale Kniepen mit 2 dritten Plätzen über die 60m und Hochsprung sowie einem 2. Platz im Weitspung 3. Podestplätze erreichen. In der W14 waren Lisa Zirbus als 1. über 60m Hürden, 2. über 60m und 4. im Hochsprung und Jule Kriebel als 3. über 60m, 6 über 60m Hürden und 12. im Weitsprung erfolgreich. Weitere Top Platzierungen ereichte Philine Opel in der W15 als 2. im Weitsprung und 6. beim Kugelstoßen. In der jüngsten Klasse der W12 wurde Lena Morig 1. im Hochsprung, 2. im Weitsprung und 7. über 60m. Hier konnte Finja Opel als jüngste Teilnehmerin einen 11. Platz im Weitsprung erzielen. Sehr bemerkenswert war die Leistung von Milian Zirbus der als 10 jähriger in die M12 hochgemeldet wurde und trotzdem einer über die 60m die gesamte Konkurrenz hinter sich ließ und Bezirksbester wurde. Seine Leistung bestätigte er durch einen hervorragenden 2. Platz im Weitsprung und 3. Platz im Hochsprung.
- Details
Ein besonderes Highlight der Jahreshauptversammlung des TSC Eisdorf waren die Ehrungen von 13 Mitgliedern, die dem Verein zusammen stolze 640 Jahre die Treue halten. Auf 80 Jahre darf allein Walter Ernst schauen, der übrigens auch zum 49sten Mal das Sportabzeichen entgegennehmen durfte.
Dass die Angebotspalette des TSC Eisdorf mindestens ebenso bunt gefächert ist, wie die Altersstruktur der 438 Mitglieder, machte aber zuvor der erste Vorsitzende, Michael von Einem, in seinem Bericht deutlich, den er der äußerst gut besuchten Versammlung im KuSZ vorlegte. So ist Lotte Lenk, die in diesem Jahr ihren 96. Geburtstag feiern kann, das älteste Mitglied und Lea Marie Aschoff, die im neuen Jahr ihren dritten Geburtstag beging, das jüngste. Außerdem teilte er mit, dass Asylbewerber beitragsfrei am Sport des TSC Eisdorf teilnehmen dürfen und herzlich willkommen sind. Sie sind übrigens über den LSB versichert.
Er ließ aber auch das Gespräch mit der Gemeinde Bad Grund nicht unerwähnt, wobei es um den alles andere als guten Zustand der Leichtathletikanlagen auf dem Sportplatz gegangen ist. Da der TSC in diesem Jahr Ausrichter der Gemeindemeisterschaft ist, sollten sich eben diese Anlagen von ihrer besten Seite zeigen. Seitens der Gemeinde sei auch die Zusage erfolgt, die Sprunggrube und die Kugelstoßanlage wieder in Ordnung zu bringen. Zu diesem Thema wusste Ortsbürgermeisterin Petra Pinnecke zu berichten.
Michael von Einem ließ die Versammlung weiter wissen, dass man 2015 diverse neue Geräte, wie beispielsweise Tubes, Matten, Basket- und Fußbälle sowie leichtathletische Geräte angeschafft habe.
Im Rahmen der Ferienpassaktion wurde mit Unterstützung von Bernd Harenkamp traditionsgemäß eine Nachtwanderung ausgerichtet, zu der 25 Kinder begrüßt werden konnten. Der SuSiE-Cup, zu dem „nur“ Schülerstaffeln an den Start gingen, wurde im Juli des letzten Jahres in Zusammenarbeit mit dem Schützenverein und erstmals mit DoLeWo sehr erfolgreich ausgerichtet.
Im Rahmen des HexenTrails sind im September die vier Eisdorfer Hexenjäger, Jörg und Walter Krückeberg, Marco Grimm und Karsten Kriebel auf die 60 km lange Wanderstrecke gegangen. Nachdem sie das Ziel erreicht hatten, durften sie sich nach der Verlosung über einen Scheck von 1 000 € freuen, der als Spende an DoLeWo überreicht wurde.
Übrigens sind seit dem 1. Januar diesen Jahres der TSC Eisdorf und der TV Germania Hattorf der LG Osterode beigetreten. Diese LG besteht mittlerweile aus den fünf Vereinen Eisdorf, Förste, Hattorf, Osterode und Schwiegershausen. Der Vorteil liege in einem breiteren Trainingsangebot sowie der Bildung von Staffeln und Mannschaften, so der Vorsitzende.
Außerdem habe es zwei Treffen mit den Vereinen gegeben, die den Sportlehrer Werner Bohnen beschäftigen. Jetzt könnte man auch REHA -Sport anbieten. Denn Werner Bohnen habe die erforderliche Lizenz an der Landessportschule Melle erworben. Wer mitmachen möchte, sollte sich dienstags, von 19.45 Uhr bis 20.30 Uhr in der Sporthalle Badenhausen einfinden. Der Reha-Sport ist übrigens nicht von einer Vereinsmitgliedschaft abhängig, er wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert. Hierfür wird eine Verordnung vom behandelnden Arzt benötigt.
Sportwartin Catharina von Einem begann ihren Bericht mit einem großen Dankeschön an alle Übungs- und Spartenleiter/innen für deren im zurückliegenden Jahr geleistete Arbeit. Sie alle durften ein kleines, schmackhaftes DankeschönPräsent entgegennehmen. Zuerst einmal machte sie aber deutlich, wie bunt gemischt das Sportprogramm 2015 gewesen ist und sich auch in diesem Jahr darstellen wird.So steht beispielsweise montags die Frauengymnastik unter der Leitung von Martina Weers und Karin Pflugfelder auf dem festen Plan. Die Tanzgruppe „Wild and Free“ unter Leitung von Liane Hölzel und Daniela Diener vertritt den Verein bei verschiedenen Veranstaltungen.Dienstags gibt es ganz verschiedene Sportarten in der Halle und auf dem Sportplatz. „Aktiv älter werden“ sowie die Leichtathletik Wettkampfgruppe unter der Leitung von Karsten Kriebel, und BBP (Bauch-Beine-Po) mit Catharina von Einem und Barbara Wenig. Die Gruppe „Aktiv älter werden“ wurde von Diana Borchers bis zum Sommer geleitet. Weil sie aus beruflichen Gründen diese Tätigkeit aufgeben musste, sprangen erst einmal ganz spontan Erhard Kriebel, Katrin Schönrock und sie selbst bei den Senioren ein, so die Sportwartin. Nach den Sommerferien konnte mit Maren Bierwirth eine Sportlehrerin gefunden werden, die über eine Kooperation mit Hattorf für „aktiv älter werden“ und Leichtathletik tätig ist. Die Leichtathleten könnten übrigens wieder einmal positiv in die Zukunft schauen, weil sie in der abgelaufenen Saison Starter auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene stellen konnten, die am Ende sehr erfolgreich waren.Der Mittwoch wiederum beginnt mit dem Eltern-Kind-Turnen und wird seit den Sommerferien von den neuen Übungsleiterassistentinnen Johanna Schönrock, Sina Willamowius, Carolin und Frederike Lawes geleitet. Die Läufer sind unter Leitung von Norbert Kuhlenkamp und die Nordic Walker mit Jürgen Burchardt bei fast jedem Wetter im Außenbereich der Turnhalle in Feld und Flur unterwegs und würden sich über regelmäßige Teilnahme auch von Neu- und Wiedereinsteiger freuen. Wer Interesse hat, sollte einfach mal auf die Internetseite des TSC gehen (www.tsc-eisdorf.de).Am Donnerstag startet in der Turnhalle die Gruppe „Bodystyling“ durch. Sie wurde von Antje Kriebel-Pöhland geleitet, die gerne auch „Neuzugänge“ begrüßen würde. Barbara Wenig wird übrigens die Leitung jetzt übernehmen, weil Antje Kriebel-Pöhland aus beruflichen Gründen nicht mehr die Zeit dazu hat. Seit bereits zwei Jahren machen Karin Pflugfelder und Catharina von Einem die Teilnehmer/innen an der Gruppe „Aqua Fitness“ im Lehrschwimmbecken in Gittelde fit. Freitags beginnt der Sportbetrieb mit Werner Bohnen, der die Sportstunde für Kinder ab Grundschulalter sowie die Kindergartengruppe und die Wirbelsäulengymnastik leitet. Unter der Leitung von Stefan Löding startet ab 19 Uhr die Gruppe „Ballspiele für Jedermann“ durch. Wer mal wissen möchte, was alles mit dem Ball möglich ist, sollte einfach mal vorbeischauen. (Spartenberichte 2015)
WAHLEN
Zweiter Vorsitzender: Jens Beckmann
Kassenwart: Jörg Krückeberg
Sportwartin: Catharina von Einem
Kassenprüfer: Jürgen Burchardt gewählt.
Sportabzeichen 2015
Walter "Schasse" Ernst ist seit 80 Jahren Mitglied des TSC Eisdorf und hat zum 49sten Mal das Sportabzeichen entgegengenommen
Die geehrten Mitglieder und der Vorstand, unter ihnen auch die Spartenleiter/innen, denen Catharina von einem ein ganz besonderes Dankeschön aussprach.
EHRUNGEN
80 Jahre Mitgliedschaft: Ernst Walter
70 Jahre Mitgliedschaft: Ilse Ernst, Irmgard Lüdecke, Harry Peinemann und Marie-Luise Flohr
50 Jahre Mitgliedschaft: Anne-Kathrin Vollrath, Evelin-Susan Giesecke, Frank Schnute, Angelika Juras, Susanne Michnik und Angelika Bähner
25 Jahre Mitgliedschaft: Hilde Koppusch und Stefan Löding
Fotos und Text: Bordfeld
- Details
Giraffen, Engel, Feen, Teufel, Cowboys, Piraten und Serienheldenhatten nur ein Ziel vor Augen: das Sport- und Kulturzentrum in Eisdorf. Denn genau dorthin hatte der TSC Eisdorf zum traditionellen Kinderfasching geladen. Die kleinen Besucher/innen waren auch nicht bloß kostümiert und geschminkt, sondern oft in Begleitung von Eltern, Großeltern oder großen Geschwistern und ganz viel guter Laune gekommen.
So brauchte das Faschingsteam brauchte nicht lange die Leinen der ansteckenden Faschingsstimmung auswerfen. Denn, während die Erwachsenen zumeist erst einmal das Kuchenbuffet erstürmten, ließen sich die Mädchen und Jungen nicht lange zum Mitmachen bei denunterschiedlichsten Spielen bitten.
Ob es nun die Polonaise war, die nicht durch Blankenese, sondern quer durch die Sporthalle führte, oder das große, runde Tuch in fliegende Bewegung gesetzt wurde, die Kids hatten alles fest in Griff- auch ihre erwachsene Begleitung.
{pgslideshow id=78|width=640|height=480|delay=3000|image=L}
(Bilder u. Text Petra Bordfeld) weitere Bilder
- Details
Im Rahmen des diesjährigen Hexentrails am 14.09. sind die 4 Eisdorfer Hexenjäger, Jörg und Walter Krückeberg, Marco Grimm und Karsten Kriebel auf die 60 km lange Wanderstrecke gegangen. Mit der Unterstützung zahlreicher lokaler Sponsoren, unter anderem auch der TSC Eisdorf, konnten die zur Startberechtigung benötigten 680 € Sponsoren- und Startgelder aufgebracht werden. Bereits bei der Anmeldung musste durch das Team im Falle einer Auslosung ein Vorschlag für eine gemeinnützige Verwendung angegeben werden.
Die Eisdorfer Hexenjäger waren sich schnell einig, dass das Geld in Eisdorf bleiben sollte. Daher entschieden sich die 4 die Dorfgemeinschaft Leben und Wohnen in Eisdorf (DoLeWo) zu unterstützen, da durch den unabhängigen Verein alle Bürgerinnen und Bürger aus Eisdorf partizipieren können.
Die Losfee war dem Team aus Eisdorf wohlgesonnen und loste einen Check in Höhe von 1000€ zu. Dieser wurde am Sonntag den 15.11. im Rahmen der Helfer-Fete an die Verantwortlichen von DoLeWo übergeben.
Bei einem Start der Eisdorfer Hexenjäger am Hexentrail 2016 wurde durch DoLeWo wieder ein Unterstützung des Teams in Aussicht gestellt.
(v.l. Jan Vollrath, Karsten Kriebel, Marco Grimm, Herbert Lohrberg, Jörg uns Walter Krückeberg)