- Details
Am 5. - 7.8.2011 fanden die Deutschen Jugendmeisterschaften der Leichathleik in Jena statt. Es war der Saisonhöhepunkt für Lorena. Leider lief die letzte Phase der Wettkampfvorbereitung nicht optimal, da sich die hartnäckige Fußverletzung wieder bemerkbar machte.
So ging Lorena bereits am Freitagvormittag gehandicapt im Vorlauf über Ihre Paradestrecke, die 400m, an den Start. Lorena kam gut aus dem Startblock und auf den ersten 200m konnte sie gut mithalten. Doch dann machte sich die Fußverletzung bemerkbar und mit 58,08s wurde Lorena im 1. Vorlauf 4. Die Zeit reichte allerdings nicht für die Qualifikation für das A-Finale am Samstagabend und die Entäuschung war groß.
Daraufhin ließ Lorena am Samstag die 100m aus und der Tag wurde zur Behandlung der Verletzung durch den NLV Teamarzt und Physiotherapeuten genutzt um einen Startversuch über die 200m am Sonntag zu wagen.
Nach der Aufwärmphase am Sonntag wurde entschieden, dass ein Start über 200m zu verantworten ist. Lorena startete im 2 Vorlauf, verpasste denkbar knapp um 0,04s das A-Finale, qualifizierte sich aber mit 25,35s für das B-Finale. Hier zeigte sie Ihren großen Ergeiz und steigerte sich noch auf 25,17s und gewann souvären diesen Lauf. Aufgrund des starken Gegenwindes, unter dem allen Athleten das ganze Wochenende zu leiden hatten, und des Handicaps mit dem angeschlagenen Fuß, war dies noch eine sehr gute Zeit und mit dem 9. Platz bei der DM doch noch versöhnliches Ende.
Nun heißt für Lorena Abschied nehmen aus Ihrer gewohnten Umgebenung und einen neuen Lebensabschnitt mit professionellen Training im Sportinternat in Hannover an 15.08. zu beginnen. Ihre beiden Heimtrainer Karsten Kriebel aus Eisdorf und Gerhard Barke aus Hattorf sehen dies natürlich mit einem lachenden und einem weinden Auge, sind aber davon überzeugt, dass sie Lorena gut auf die neue Herausforderung vorbereitet haben und dies die richtige Entscheidung ist um bei Lorena noch einmal einen Leistungsschub durch das rechtegelmäßige Training auf hohem Niveau zu erzielen.
Somit bleibt abschließend Lorena nur noch alles Gute und viel Erfolg für ihren zukünftigen sportlichen und schulischen Lebensweg zu wünschen.
--> Ergebnisse und Fotos
-->
- Details
Am Sonntag den 10.07.2011 ging Lorena Bähner
über die 200m bei den Norddeutschen Meisterschaften der WJgd B an den Start. Aufgrund Ihres Trainingsrückstandes und der beginnenden Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften im August in Jena, ließ sie Ihre derzeitige Paradediziplin, die 400m außen vor.
Trotz einer fast drei wöchigen Trainings- und Wettkampfpause, konnte Lorena sich bereits im Vorlauf mit 25,19s klar für das A-Finale qualifizieren. Die weiche Tartanbahn in Celle machte allen Athleten zu schaffen, doch Lorena konnte sich trotz dieser Umstände im Finale noch einmal auf 25,14s steigern und siegte souverän gegen die starke Konkurrenz auch ganz Norddeutschland. Mit der Zeit war Lorena nicht ganz zufrieden, da aus ihrer Sicht endlich die 24 vor dem Komma stehen sollte. Unter den aktuellen Voraussetzungen war dies aber nicht zu erwarten und die ganze Konzentration liegt nun auf der DM-Vorbereitung mit dem Ziel das A-Finale über die 400m zu erreichen.
--> hier geht es zu den Ergebnissen, Fotos und NLV-Bericht
- Details
In Zusammenarbeit mit der Jugendpflegerin der Samtgemeinde Bad Grund bot der TSC Eisdorf am 08 07. eine Nachtwanderung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren an . Treffpunkt war 21:30 Uhr an der Grillhütte am Schützenhaus. 34 Kinder aus allen Orten der Samtgemeinde Bad Grund fanden sich ein und warteten ungeduldig auf den Einbruch der Dunkelheit.
Mit Hot-Dogs und Erfrischungsgetränken wurde ihnen die Wartezeit verkürzt. Die 5 km lange Strecke führte am Goldbach vorbei durch das Oberdorf zur Willenser Strasse. Dann ging es steil bergauf bis zur Himmelfahrt, zurück in Richtung Eisdorf und zum Zwetschenklauerweg. Bei einer Rast an der Jaghütte erklärte Bernd den Kindern, wie sich Jäger ohne Handys verständigen und die Kinder lernten den Jagdhund Murphy kennen. Zur Belohnung für die Aufmerksamkeit gab dann Süssigkeiten und bunte Knicklichter. Über den Steinweg erreichten die Wanderer gegen 23.30 Uhr die die Endstation Grillhütte.
Es gab noch ein Getränk, die letzten Hot-Dogs wurden verteilt und die Eltern holten die Abenteurer wieder ab.Es war eine sehr schöne und gelungene Veranstaltung und auch die erwachsenen Begleiter hatten eine Menge dazugelernt.
--> Fotos
- Details
Vor Beginn der Sommerferien trafen sich die Damen der Sparte „Aktiv älter werden“ um gemeinsam mit dem Fahrrad oder Auto nach Oberhütte zum Eis essen zu fahren.
Seit Januar 2007 gibt es beim TSC Eisdorf die Sparte „Aktiv älter werden“. Es kommen aktuell ca. 20 Frauen im Alter von 64 bis 84 Jahren dienstags von 16 bis 17 Uhr in die Eisdorfer Turnhalle.
Mit Bewegung nach Musik wird der Kreislauf in Schwung gebracht. Übungen zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems und Erhaltung der Gelenkigkeit finden auf Hocker, Pezziball oder Stuhl statt. Große Beachtung findet die rückengerechte Haltung beim Gehen, Stehen, Liegen, Heben bei den Übungen zur Kräftigung der Muskulatur. Muskelkräftigende Übungen werden mit Kleingeräten, wie Bällen, Bändern, Kegeln, Reifen, Reissäcken, Stäben abwechslungsreich trainiert. Auch Koordinationsübungen, die helfen im Gleichgewicht zu bleiben, gehören zur Sportstunde. Einfache Tänze und Sitztänze bringen den Teilnehmer Spaß und trainieren das Gedächtnis.
Ziel der Sportstunden ist es mobil bleiben, Stürze vermeiden und dabei viel Spaß miteinander zu erleben. Treffen mit anderen Vereinen im Landkreis Osterode wie Seniorenwandertag des Turnkreises, Seniorenfitnesstest des Kreissportbundes sowie Geselligkeit vor der Sommerpause und zum Jahresabschluss gehören zum Programm.