Logo TSC Eisdorf

Turn- und Sportclub

von 1901 Eisdorf am Harz e.V.

Logo TSC Eisdorf
TSC-Eisdorf

Eisdorf (pb). Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des TSC Eisdorf stand neben den Ehrungen langjähriger Mitglieder und den Vorstandswahlen auch das Thema „Laufbahnerneuerung auf dem Sportplatz im Borntal“ sowie die Wahl eines Ehrenvorsitzenden und die Beitragserhöhung, die übrigens mit vier Gegenstimmen angenommen wurde.

Mit einem besonders wohl gefüllten Kraftpaket und einer Urkunde wurden zwei Männer geehrt. Ernst Walter gehört dem TSC bereits seit 75 Jahren an, Erhard Kriebel auch schon 60 Jahre. Die Goldene Ehrennadel des Vereins durften Marlies Lehmann und Alfred Ohse für ihre 50 Jahre währende Vereins-Treue entgegennehmen. Die Silberne Ehrennadel erhielten Sylvia Kesten, Mario Kesten, Anni Koch und Mike Schultz dafür, dass sie auch schon 25 Jahre dazu gehören.

In seinem Jahresbericht kam der erste Vorsitzende, Michael Lehmann, darauf zu sprechen, dass sich die Mitgliederzahl jetzt auf 319 Frauen und Mädchen sowie 226 Männer und Jungen belaufe, was einen Rückgang von 17 bedeute. Da die Kassenlage nicht sehr rosig ausschaue, was auch für die leichtathletischen Anlagen im Borntal gelte,  sei eine Beitragserhöhung unumgänglich. Sie wird sich übrigens auf je 50 Cent monatlich für die Kinder, Jugendlichen und Senioren belaufen, die Erwachsenen zahlen 75 Cent mehr und die Familien einen Euro.

Ein weiteres Sorgenkind des TSC sei aber die Rotdecke der Laufbahn, in der sich Unkraut pudelwohl fühle. Er habe sechs Angebote erfragt und fünf Antworten erhalten. Die Forderungen beliefen sich zwischen 13 500 Euro für eine Rotdecke und rund 60 000 für eine 100-Meter-Laufbahn in Kunststoff. Die Gemeinde sei bereit, die 13 000-Euro-Lösung mitzufinanzieren, allerdings mit der Bedingung, dass der Verein sich finanziell beteilige. Diese Äußerung wurde von Bürgermeisterin Petra Pinnecke bestätigt. Im Haushalt der Gemeinde sei tatsächlich diese besagte Summe eingestellt worden, der Gemeinderat fordere allerdings eine TSC-Beteiligung in Höhe von      2 000 Euro.

Zu diesem Thema meldete sich auch Leichtathletik-Coach Karsten Kriebel mit der Überlegung zu Wort, einen Förderverein aus der Taufe zu heben. Mit den dadurch zu erwartenden Förderungen könne nicht nur das Bahnproblem vielleicht noch in diesem Jahr aus dem Weg geräumt werden, sondern später auch die Jugend in ihrem sportlichen Können unterstützt werden. Er werde erst einmal seine „Fühler“ ausstrecken, ob ein handlungsfähiger Förderverein realisierbar sei. Bis dahin wurde das Thema „Laufbahn“ erst einmal bei Seite gelegt.

Nicht bei Seite gelegt wurde die beantragte Wahl des Ehrenvorsitzenden, für die es zwei Vorschläge gab. Während Walter Ernst auf dieses Ehrenamt verzichtete, wurde Erhard Kriebel mit vier Enthaltungen gewählt.

Bei den Wahlen des aktiven Vorstandes gab es kaum Änderungen. Denn Michael Lehmann wurde im Amt des ersten Vorsitzenden ebenso bestätigt, wie Karin Pfugfelder als Schriftwartin und Regina Friedrich als Jugendwartin. Sie erfuhr auch eine Bestätigung als Gerätewartin. Neu hinzugekommen sind nach Ausscheiden von Patricia Schäder Dagmar Meister als dritte Vorsitzende und Karla Eggers als Kassenprüfern. Ulrich Niehus bleibt Fähnrich, Pressewart Stefan Löding. Auch die Spartenleiterinnen und Spartenleiter erfuhren eine Bestätigung.

Michael Lehmann erinnerte in seinem Blick in die Zukunft auch daran, dass der TSC im kommenden Jahr sein 111jähriges Bestehen gebührend feiern wird. Neben der „übersichtlichen“ Jubiläumsfeier sollen einige größere Veranstaltungen nach Eisdorf geholt werden. Zusagen habe man bereits die Zusage für das Ausrichten des Seniorentreffens des Turnkreises und die Sportabzeichen-Verleihung des Kreissportbundes erhalten. Fest stehe außerdem bereits bis 2015, dass jeweils am Samstag vor Rosenmontag der Kinderfasching im Kultur- und Sportzentrum (KuSZ) stattfindet, und am Tag darauf die Mitgliederversammlung.

Sportwartin Catharina von Einem machte in ihrem Bericht deutlich, dass der TSC 22 Sparten für Jung und Alt anböte. In Planung sei übrigens in der Tischtennissparte eine Jugendgruppe zu gründen. Sie ließ die Versammlung im KuSZ auch wissen, dass am 27. Februar zum Kinderfasching geladen werde und dass der TSC am 25. Juni die Samtgemeindemeisterschaften ausrichtet.

Petra Pinnecke dankte dem Verein dafür, dass er sich stets für die Jugendförderung einsetze. Wie erfolgreich er damit sei, sei erst jetzt wieder beim Neujahrsempfang deutlich geworden, wo viele junge Mitglieder für ihre Leistungen geehrt wurden.

--> Spartenberichte 2010

Die geehrten und gewählten Mitglieder des TSC Eisdorf. Foto: Bordfeld

 

 

 

 

Bild kriebel 20160422 001Eisdorf Wappen

TSCFanshop logo
Logo TSC MeinVerein